Penguin Solutions Aktie (PENG)

Der Quartalsbericht von Penguin Solutions wurde gestern veröffentlicht und hatte folgende wesentliche Inhalte:

  • Gewinn je Aktie (Non-GAAP): 0,47 US-Dollar, damit 0,14 US-Dollar über den Analystenerwartungen von 0,33 US-Dollar.
  • Umsatz: 324 Millionen US-Dollar, damit unter der Konsensschätzung von 330,79 Millionen US-Dollar, aber ein Plus von 7,9% gegenüber dem Vorjahresquartal.
  • GAAP-Ergebnis je Aktie: -0,01 US-Dollar (Vorjahresquartal: +0,10 US-Dollar).
  • Bruttomarge: GAAP 29,3% (Rückgang um 0,3 Prozentpunkte), Non-GAAP 31,7% (Rückgang um 0,6 Prozentpunkte).
  • Segmentumsätze:
    • Advanced Computing: 132,5 Mio. US-Dollar
    • Integrated Memory: 130,1 Mio. US-Dollar
    • Optimized LED: 61,6 Mio. US-Dollar.
  • Prognose: Für das Geschäftsjahr 2025 wurde die Prognose bestätigt: Umsatzwachstum von 17% (±2%) und bereinigtes Ergebnis je Aktie von 1,80 US-Dollar (±0,05 US-Dollar), was über dem Analystenkonsens liegt.

Marktreaktion: Die Aktie fiel nachbörslich um 4,2%, trotz der übertroffenen Gewinnerwartungen, da die Umsatzziele verfehlt wurden. Im regulären Handel lag der Kurs zuletzt bei rund 21,19 US-Dollar, auf europäischen Handelsplätzen um 17,80 Euro.

CEO Mark Adams betonte, dass die strategischen Ziele weiterverfolgt und die Bilanz durch Refinanzierung gestärkt wurden, zudem liege ein Fokus auf dem Ausbau der Kompetenzen im Bereich KI-Software und -Dienstleistungen.

Zusammenfassend: Penguin Solutions hat beim Gewinn die Erwartungen klar übertroffen, beim Umsatz jedoch enttäuscht, was zu einem deutlichen Kursrückgang führte. Das Management bleibt für das Gesamtjahr optimistisch.


Haftungsausschluss und Risikohinweis

Die in diesem Artikel enthaltenen Analysen und Informationen basieren auf Quellen, die ich für zuverlässig halte. Trotz sorgfältiger Prüfung erfolgt die Weitergabe dieser Angaben ohne Gewähr.

Jede Entscheidung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Handel mit Optionen ist mit erheblichen Risiken verbunden. Vergangene Erträge bieten keine Garantie für zukünftige Gewinne. Beim spekulativen Handel mit Optionen kann es zu einem vollständigen oder teilweisen Verlust des eingesetzten Kapitals kommen.

Ich übernehme keine Haftung für Vermögensschäden, die dadurch entstehen, dass die Inhalte dieses Artikels als Grundlage für eigene Anlageentscheidungen herangezogen werden. Handeln Sie nur mit Kapital, dessen Verlust Sie sich leisten können. Machen Sie sich mit sämtlichen Risiken des Finanzhandels vertraut.

Stillhaltergeschäfte können zu Nachschusspflichten führen – also zu Verlusten, die über das ursprünglich eingesetzte Kapital hinausgehen. Es wird daher ausdrücklich davon abgeraten, Anlagegelder auf wenige Empfehlungen zu konzentrieren oder Investitionen mit Krediten zu finanzieren.

Der Anteil einzelner Optionskontrakte sollte 10 % des für den Optionshandel vorgesehenen Kapitals nicht überschreiten. Für die Teilnahme am Optionshandel ist die Börsentermingeschäftsfähigkeit erforderlich.

Die in diesem Artikel dargestellten Finanzanalysen ersetzen keine individuelle Anlageberatung und stellen keine Anlageberatung im Sinne des § 32 KWG dar.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen